Mittwoch, 08 April 2020 12:07

1993 - 2002 Empfehlung

geschrieben von
Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Das letzte Jahrzehnt auf dem Wege zum 100-jährigen Jubiläum ist nun  angebrochen. Es nimmt seinen Lauf mit neuen Entwicklungen, einem Mix aus  bedeutenden und alltäglichen Ereignissen.
Die Protokolle des Vereins werden  zwar knapper gehalten, als in den vorhergehenden Jahrzehnten, es ist ihnen  aber zu entnehmen, dass unsere Damenriege sich durchweg im oberen Feld platzieren konnte,
1993 wurde Elke Wegener sogar Landeskönigin.

In der Vereinsführung gab es so etwas wie einen Generationswechsel:
1997 übergab das langjährige Vorstandsmitglied, der Schriftführer Walter Stüven, sein Amt an Claus-Peter Evers ab, Bernd Pinkenburg wurde stellvertretender Vorsitzender.

1998 trat August Ernst nach 30 Jahren Dienstzeit als Kommandeur zurück, sein Nachfolger wurde Peter Kruse.

August Ernst ist seit 1956 Mitglied, war König 1961/63 im Jahr der Flut und auch 1988/89, Kommandeur seit 1967.

Schon sein Vater Adolf Ernst gehörte  dem Verein an, wie auch jetzt Sohn und Enkel. Das Unternehmen August Ernst, ein  bedeutendes Fuhrunternehmen, hat den Verein jederzeit nach Kräften unterstützt, wenn Unterstützung gebraucht wurde und gefragt war.

Bild 2000 Ilse und August Ernst

Und 1999 gab es einen Wechsel in Vereinsführung. Edgar Pinkenburg stellte sich nach 21 Jahren als
1. Vorsitzender nicht mehr zur Wahl, an seiner Stelle wurde Bernd Pinkenburg gewählt.

Mit der auf der nächsten Seite folgenden F ührungsmannschaft trat der Verein in das neue Jahrtausend:

Bernd Pinkenburg - 1. Vorsitzender             

Claus-Peter Evers - 2. Vorsitzender und Schriftführer
Uwe Böttcher - Sportwart, Jugendsportwart
Britta Wiegel - Kassenwart
Peter Kruse - Kommandeur
Jan Wilhelm Ernst - Beisitzer Brigitte Ritscher - Beisitzer/ Damen

Edgar Pinkenburg wurde Ehrenvorsitzender.

Schützenkönige 1993 - 2002

Edgar Pinkenburg ist schon seit 1940 dabei, damals noch 14-jähriger Schüler,  und er wurde in einem Protokoll aus dem Jahre 1942 wegen seiner Einsatzbereitschaft lobend erwähnt.

1952 gehörte er der Kommission an, die die  Neugründung des Vereins nach dem Kriege betrieb. Seitdem ist er Tambourmajor, wie schon vor lhm sein Vater Fritz Pinkenburg.

Bild 2000 Gerda und Edgar Pinkenburg


Er wurde 1959/60 und 1983/84 König, 1991/92 König der Könige.
Sein Sohn Bernd,  Mitglied seit 1970, ist heute 1. Vorsitzender, seine Zwillings-Enkeltöchter, 1991 geboren, sind derzeit die jüngsten Mitglieder des Vereins. Und, nicht zu vergessen, seine Frau Gerda war und ist ihrem Mann und ihrem Sohn ein stets zuverlässiger und kompetenter Beistand in der Ausübung der nicht immer leichten Vereinspflichten.

Und wieder einmal hieß es Abschied nehmen von langjährigen und verdienstvollen Schützenbrüdern.
Nach mehr als 60 Jahren Vereinszugehörigkeit gaben wir Herbert Ewering 63 Jahre, Jonny Ritscher 60 Jahre und Heinz Wiegel 66 Jahre das letzte Geleit.

Heinz Wiegel wurde 1935 Mitglied im Schützenverein, sein Vater Heinrich war  schon 1903 als Gründungsmitglied dabei. Heinz Wiegel gehörte seit  Neugründung des Vereins nach dem Kriege dem erweiterten Vorstand als  Beisitzer (Platzmeister) an, er wurde 1953/54 Vizekönig und 1968/69 König.
Verdient gemacht haben er und seine Firma sich vor allem durch eine ständige  Bereitschaft, dem Verein in technischen Fragen tatkräftige Unterstützung zu  geben.

Bei notwendigen Bau- und Umbauarbeiten am Schießstand war die Firma Wiegel immer dabei, und wenn der Verein knapp bei Kasse war, zeigte die Firma auch immer eine Engelsgeduld.
Diese traditionelle Treue zum Verein  wird von seinen Nachkommen weiter gepflegt. Beim Schützenessen 2002 fand der 1. Vorsitzende treffende Worte zum Gedenken an „Heinz-Meister“.

Bild 2000 Sophie und Heinz Wiegel

 

 

 

Gelesen 2064 mal
Mehr in dieser Kategorie: « 1983 - 1992 2003 - 2012 »
×

Hinweis zu Cookies

Diese Website benutzt Cookies. Durch die Nutzung unserer Website, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.